Überall ist Hauswirtschaft gefragt – Zukunft mit Thaer-Tradition

Wir sind die Klasse 2 der Fachschule Hauswirtschaft an der Albrecht-Thaer-Schule Celle – und derzeit der einzige Jahrgang. Sieben Schülerinnen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: von der Hofbewohnerin bis zur Großstädterin, vom Internat bis zum Pendelweg. Uns eint die Freude an unserer Weiterbildung, eine gute Portion Humor und die Überzeugung, dass Hauswirtschaft Zukunft hat.

Fachschule Celle
© Fachschule Celle

Hauswirtschaft bedeutet für uns, Genuss, Struktur und Wohlbefinden zu schaffen. Sie sorgt dafür, dass Abläufe funktionieren, Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden und Menschen in den verschiedensten Lebensbereichen gut versorgt sind. Ob in Hotels, Großküchen, Kitas, Schulen, Seniorenheimen oder sozialen Einrichtungen – überall ist Hauswirtschaft gefragt, besonders auch in der Direktvermarktung, in Hofläden und im Tourismus, weil wir genau dort unseren Schwerpunkt haben. Gerade im Verantwortungsbereich zeigt sich ein enormer Bedarf: Fachkräfte, die den Überblick behalten, wirtschaftlich handeln und Verantwortung tragen, sind gefragter denn je. Damit bietet Hauswirtschaft ein großes Potenzial auf dem Arbeitsmarkt.

Unsere Schule arbeitet sehr praxisbezogen: Mit einem eigenen Café und einem Ladengeschäft verbinden wir Theorie und Praxis direkt miteinander. Dort verkaufen wir Produkte, die wir selbst entwickelt und hergestellt haben – von hausgemachten Aufstrichen über Kuchen bis hin zu kleinen Geschenkideen. Genau diese Nähe zur Praxis macht die Ausbildung besonders wertvoll für alle, die später in Hofläden oder der Direktvermarktung arbeiten möchten. Man lernt nicht nur die Herstellung, sondern auch Kalkulation, Präsentation und den direkten Kontakt mit Kundinnen und Kunden. Besonders unterstreicht unsere Arbeit auch, dass der Schulbetrieb selbst von zwei Betriebsleiterinnen aus der Fachschule Hauswirtschaft geführt wird. Ein starkes Zeichen dafür, dass wir zukunftsfähig ausbilden und Verantwortung praktisch erlebbar machen.

Nach zwei Jahren halten wir gleich mehrere Abschlüsse in den Händen: staatlich geprüfte hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, Fachhochschulreife und Bachelor Professional in Wirtschaft. Ergänzt wird das durch Zusatzqualifikationen wie den Ausbilderschein (AEVO), den REZA-Schein oder die Weiterbildung zur Hygienebeauftragten. Diese Kombination macht die Weiterbildung attraktiv – sowohl für junge Fachkräfte nach der Ausbildung als auch für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten.

Außerdem kooperieren wir mit der Lobetalarbeit, einem Verein, der Menschen mit Beeinträchtigung begleitet. Gemeinsam zu arbeiten, voneinander zu lernen und Teilhabe zu ermöglichen, gehört fest zu unserem Schulalltag.

Aktuell sind wir eine reine Frauengruppe – aber wir betonen gerne: Hauswirtschaft ist längst kein „Frauenberuf“ mehr. Verantwortung übernehmen, Strukturen gestalten und Menschen versorgen sind Aufgaben, die für alle interessant sind, die Zukunft gestalten möchten.

Darum unser Appell: Diese Weiterbildung muss weiter angeboten werden. Die Albrecht-Thaer-Schule Celle – mit dem Motto „Zukunft mit Geschichte“ verdeutlicht, wie sehr auf Traditionen aufgebaut und diese in die Zukunft getragen werden können. Wir Sieben halten hier die Stellung, doch wir wünschen uns dringend, dass bald wieder ein neuer Jahrgang starten kann. Denn wir sind überzeugt: Wer Hauswirtschaft lernt, lernt fürs Leben – und gewinnt einen Beruf mit Verantwortung, Perspektive und Herz.

Die Klasse 2 der Fachschule Hauswirtschaft an der Albrecht-Thaer-Schule Celle

Geschrieben von Korinna Küster